Logo

Hotel Lilie in Sankt Goar

Mit der Anfrage an chatgpt erhielten wir die unten stehenden Informationen.
Beachte: Jede Information von chatgpt sollte auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Der letzte Eintrag z.B. entspricht nicht den Tatsachen. Das Hotel Lilie existiert nicht mehr.
In diesem Fall haben wir für die Veröffentlichung auf unserer Webseite keine weitere Überprüfung vorgenommen.

🏨 Die Geschichte der „Lilie“ in Sankt Goar

🏰 Vorgeschichte & Vorgängerstrukturen

Das Gebäude, das später als „Hotel Lilie“ bekannt wurde, war bereits im 18. Jahrhundert Bestandteil der Rheinuferbebauung. In der Heerstraße 71 befand sich um 1789 ein dreistöckiger Putzbau, der unter den Namen „Rheinhotel“ oder „Goldene Kette“ geführt wurde.

Quelle: second.wiki

🔥 Der Brand von 1872

Ursprünglich existierte an dieser Stelle bereits seit mindestens 1346 ein Gebäude. Nach einem verheerenden Brand wurde 1872 das heutige Hotel Lilie neu aufgebaut.

Quelle: rheinmodellbahn.de

🏙 Sankt Goar im 19. Jahrhundert – Kontext der Lilie

  • Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Sankt Goar an Preußen.
  • Die Region entwickelte sich zum beliebten Reiseziel im Oberen Mittelrheintal.
  • Die Burg Rheinfels wurde 1843 von Prinz Wilhelm von Preußen erworben.
  • Ein Bahntunnel wurde 1858/59 in Betrieb genommen – ein Meilenstein für den Tourismus.

🗺 Bedeutung als Teil des Rheinufer-Ensembles

Die Lilie ist Teil eines historisch gewachsenen Bauensembles entlang der Heerstraße mit Ursprüngen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Bebauung reflektiert die Repräsentationsbedürfnisse einer neuen Zeit des Reisens.

🧭 Zeitstrahl bis 1872

Jahr Ereignis
vor 1789 Vorgängerbau (Rheinhotel / Goldene Kette) etabliert
1815 Preußen übernimmt Sankt Goar – Beginn touristischer Entwicklung
1843 Burg Rheinfels wird von Prinz Wilhelm von Preußen erworben
1858/59 Bau des Bahntunnels Sankt Goar
1872 Brand – Neubau der Lilie

📌 Fazit

Das Hotel Lilie ist ein bedeutendes Beispiel für die Wiederaufbauarchitektur nach dem Brand von 1872, knüpft aber an eine viel ältere Tradition an. Die historische Entwicklung der Lilie ist eng verbunden mit der Geschichte Sankt Goars als mittelalterlicher Zollort, später im Oberen Mittelrheintal.

🏨 Die wechselvolle Geschichte des Hotel Lilie in Sankt Goar

Hotel Lilie auf historischer Postkarte

📬 Frühes 20. Jahrhundert & Kurhausphase

Bereits um 1904 war das Hotel Lilie ein bekanntes Ausflugshotel am Rhein. Historische Postkarten zeigen das Haus mit Blick auf den Loreleyfelsen.

Quellen: oldthing.de, tripadvisor.com

⚕️ Erster Weltkrieg & Lazarettnutzung

Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wurde das Hotel mehrfach als Lazarett und Genesungsheim verwendet. Fotografien zeigen Soldaten und Krankenschwestern auf den Balkonen des Hauses.

Quelle: oldthing.de

🎖 Besatzungszeit nach 1918

Nach dem Waffenstillstand von 1918 wurde das Hotel von US-amerikanischen Soldaten als Militärquartier genutzt, später übernahmen französische Besatzungstruppen die Verwaltung.

Quelle: rheinmodellbahn.de

🏢 Zwischenkriegszeit – Verwaltungssitz

In den 1920er-Jahren wurde das Hotel zeitweise als Sitz des Finanzamts Sankt Goar genutzt – ein Zeichen der administrativen Relevanz des Gebäudes.

🛎 Moderne Nutzung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude erneut touristisch genutzt. Heute heißt es Rheinhotel Lilie und bietet einfache, funktionale Unterkünfte mit Terrasse und Rheinblick.

Quellen: booking.com, hrs.de

📜 Historischer Überblick

Zeitepoche Funktion / Ereignis
ca. 1900 Touristenhotel mit Postkartenpräsenz
1914–1918 Lazarett / Genesungsheim im Ersten Weltkrieg
1918 Militärnutzung durch US- und später französische Besatzung
ca. 1920 Finanzamt Sankt Goar zieht in die Lilie ein
Heute Rheinhotel Lilie – Touristenhotel mit Rheinterrasse

🔎 Bedeutung des Hauses

  • Tourismusgeschichte: Teil der Rheinromantik mit Blick auf die Loreley
  • Kriegsnutzung: Lazarett und Symbol für Kriegshilfe
  • Stadtentwicklung: Nutzung als Finanzamt zeigt den Wandel öffentlicher Nutzung