Treffen 11

Das elfte Treffen am 24.01.2025
Bürgertreff – Ausblick & Ziele, oral history
Die Frage, ob und wie es mit dem Projekt „freili – Raum für Freundschaft & Demokratie“ weitergehen kann, ist auch an diesem Freitagabend das Thema. Das K.O.M. hat einen Antrag auf Förderung bei "Miteinander reden", einer Ausschreibung der Bundeszentrale für politische Bildung, gestellt und wartet nun auf Rückmeldung, die bis Ende Januar kommen soll. Sollte hierüber eine Förderung kommen, wäre das Fortbestehen bis Sommer 2025, d.h. vor allem die Mietzahlung, gesichert.
Zusammenfassung dieses Freitagabends:
- - generell werden weitere Ideen und Initiativen zur Fortführung des Bürgertreffs besprochen. Sollten Fördermittel bis Ende Januar zugesagt werden (Plan A), wäre die Fortführung in der Heerstraße 106 bis Juli 2025 gesichert. Gibt es keine Fördermittel, müsste man einen anderen Ort finden (Plan B). Die Anwesenden sind sich mehrheitlich einig, dass es einen festen Raum (keinen wechselnden) möglichst im Zentrum der Stadt, also in der Heerstraße, braucht. Mehrere Orte werden in Betracht gezogen (Anfragen werden besprochen).
- - Das K.O.M. hatte zur Beteiligung an einer Bürgerchronik (oral history) aufgerufen, wofür sich einige Gäste interessierten. Das Projekt startete bereits mit Frau Krick, die diesmal auch Fotografien und Broschüren mitbrachte, und soll weiter ausgebaut und konkretisiert werden.
- - Ein selbstverwaltetes Gemeinschaftscafé soll sich konkretisieren, sobald ein neuer Ort gefunden ist, d.h. man bräuchte einen Personalplan bestehend aus Freiwilligen, die jeweils zu zweit eingeplant werden sollten. Die Bezahlung liefe auf Spendenbasis. Eingekauft werden sollte hierfür beim Stadtladen nebenan, um dieses Geschäft zu unterstützen. Ein Zeitfenster ist noch nicht fixiert, vorgeschlagen wären Mi. oder Do. Abend ab 18:00 bis 21:00 Uhr. Zudem wurden zweiwöchentliche Matineen an Sonntagen mit kleinem Programm im laufenden Fördermittelantrag eingeplant. Kathrin Ries erzählt von ihren Erfahrungen mit der App „nebenan.de", hierfür bräuchte sie allerdings noch einige Mitstreiter, da es ein Minimum gibt, ab wann eine Gruppe als „Nachbarschaft“ gilt. Das freili würde dies gerne unterstützen und bewerben. Zudem erzählt Kathrin von Suppentastings, zu denen die Gäste eigene Suppen mitbrächten. Ähnliches schwebt Katrin mit saisonalen Kuchenwettbewerben vor. Hierfür bräuchte man allerdings das erwähnte Gemeinschaftscafé und „Teeküche“.
- - Im Interesse der freili-Projektidee „Raum für Freundschaft & Demokratie“ soll es zukünftig Gesprächsrunden mit thematischem Schwerpunkt und „Faktencheck“ geben. Als erster Schwerpunkt wird „Energie- und Klimapolitik“ am kommenden Mittwoch, dem 29.1.2025 ab 17:00 Uhr behandelt. Hierfür werden aus seriösen Quellen verschiedene Informationen zusammengetragen. Zur Moderation einer Diskussion und/oder einem kurzen Impulsvortrag bietet sich Pascal Ries an.
Teilnehmer:innen
- Dorothea Krick, gebürtige Sankt Goarerin, Zeitzeugin, die vieles zu erzählen weiß
- Monika Rölle, interessierte Bürgerin Sankt Goars
- Martin Borgs, interessierter Bürger aus Sankt Goar und Vorsitzender der Schützengesellschaft 1344 zu St. Goar e.V.
- Heinrich Stüber, interessierter Bürger aus Sankt Goar und Mitglied der Schützengesellschaft 1344 zu St. Goar e.V.
- Bernd Reimers, 'Nachtwächter' (Stadtführungen) in Sankt Goar sowie gelernter Goldschmied
- Katrin Gloggengießer, Gesprächsleitung & Protokoll – Leitung Stadtmarketing Sankt Goar (1. Vorsitzende des K.O.M.)
- René Broich, Mitinitiator und -organisator des freili-Projektes, Programmierer, Germanist & Philosoph (Mitglied K.O.M.)
- Prof. Dr. Dieter Kramer, Mitinitiator des freili-Projektes, Autor und Kulturethnologe (Mitglied K.O.M.)
- Wolf Rüdiger Vettin, engagierter Bürger aus Sankt Goar-Fellen
- Wolfgang Schöpfer, engagierter Bürger aus Sankt Goar-Gründelbach
- Kathrin Ries, engagierte Bürgerin aus Sankt Goar-Gründelbach
- Pascal Ries, engagierter Bürger aus Sankt Goar-Gründelbach
- Elke Bussmann, engagierte Bürgerin aus Sankt Goar
- Karl-Horst Kramb, engagierter Bürger aus Sankt Goar-Biebernheim