Logo

Treffen N°18

Bürgertreff vor der Bundestagswahl

Freitagsrunde N° 18

Gruppendiskussion aus aktuellem Anlass

Nachdem die Medien tagesaktuell berichteten, dass das Bundesverfassungsgericht die Partei AfD als "gesichert rehtsextremistisch"" eingestuft hat, ergibt sich eine Diskussion und ein vertiefendes Gespräch über das Wesen der Demokratie und den Umgang mit Vertreter:innen radikaler Ansichten. Gibt es eine rote Linie und, wenn ja, wo wird sie von uns gezogen? Wie sieht es aus mit der Zivilcourage? Welche Zitate aus dem 19. Jahrhundert könnte man herausheben, kommunizieren, ins Gspräch bringen?

Mit unseren neuen Gästen Nina und Paul aus Oberwesel sprechen wir über den Ausbau unseres Netzwerks und potentielle Gäste für Podiumsdiskussionen zum Thema Demokratie aus dem Mainzer Universitätsmilieu.

Rüdiger forciert die Planung eines outdoor-Flohmarktes. Wir sind uns einig, dass wir in der wärmeren Jahreszeit "vor die Tür treten" müssen, um auch verstärkt mit zufälligen Passanten ins Gespräch zukommen.

Teilnehmer:innen

  • Katrin Gloggengießer, Gesprächsleitung – Leitung Stadtmarketing Sankt Goar (1. Vorsitzende des K.O.M.)
  • Frau Hinkel, Bürgerin aus Sankt Goar
  • Rüdiger Vettin, engagierter Brger aus Sankt Goar-Fellen
  • René Broich, Mitinitiator und -organisator des freili-Projektes
  • Marga Hechel, engagierte Bürgerin aus Sankt Goar
  • Dorothee Krick, engagierte Bürgerin aus Sankt Goar
  • Monika Rölle, engagierte Bürgerin aus Sankt Goar
  • Bernd Reimers, engagierter Bürger aus Sankt Goar
  • Pascal Ries, engagierter Bürger aus Sankt Goar-Gründelbach
  • Paul Hündorf, engagierter Bürger aus Oberwesel
  • Nina Behm, engagierte Bürgerin aus Oberwesel